Mitmachen - so geht's!

Ihre Beobachtungen liefern wertvolle Informationen. Denn Bäche und Flüsse sind Deutschlands Lebensadern. Hier kommen 5 Tipps für den Fragebogen!

1. Wählen Sie einen kleinen Bach aus

Wir wollen die kleinen Bäche untersuchen, da es für diese bisher nur wenige Daten gibt. Bitte wählen Sie daher einen Bach zwischen einem halben Meter und maximal drei Meter Breite aus.

Tutorial für das Ausfüllen des Fragebogens

Prof. Aletta Bonn und Julia von Gönner - beide vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - geben im Video Tipps zum Ausfüllen des Fragebogens.

2. Es geht um eine Strecke von 100 Metern

Gehen Sie einmal 100 Meter am Ufer entlang. Ein Meter entspricht ungefähr einem Schritt. Die Fragen beziehen sich immer auf diese 100 Meter. Wählen Sie dann die Antworten aus, die am ehesten zutreffen. Dabei helfen Ihnen die Abbildungen und Fotos.

3. Eine Bitte zu Ihrer Sicherheit

Bitte seien Sie am Ufer vorsichtig und betreten Sie den Bach nicht – zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um die Tiere und Pflanzen nicht zu stören. Sie können alles gut vom Ufer aus beobachten. Am besten Sie gehen nicht alleine an den Bach. Bei Hochwasser oder Starkregen raten wir ganz davon ab, sich in die Nähe eines Gewässers zu begebenen.

4. Mindestens vier Fotos und drei Fragen - gerne mehr!

Sie haben die Wahl: Sie können nur die Pflichtfelder ausfüllen und uns vier Fotos zur Verfügung stellen - prima! Ihr Bach taucht auf der Deutschlandkarte auf und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), die unsere Aktion begleiten, bekommen Kentnnis von Ihrem Bach.

Oder Sie nehmen sich etwas mehr Zeit und beantworten auch die restlichen Fragen, teilen Ihre Gedanken mit uns und laden vielleicht noch weitere Fotos hoch! Wir freuen uns auf Ihre Meldungen!

5. Vielleicht wird Ihr Bach ausgewählt

Am Ende des Fragebogens haben Sie der Berichterstattung zugestimmt und Ihre Kontaktdaten angegeben? Vielleicht werden Sie ausgewählt, gemeinsam mit Biologinnen und Biologen und unserem Reporterteam Ihren Bach genauer unter die Lupe zu nehmen.

Alle Ergebnisse finden Sie im Herbst hier und in der ARD Story “Unsere Flüsse” am 23.10.2024 im ERSTEN.

Wissenschaftliche Partner der ARD Mitmachaktion #unsereFlüsse: 

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl “Ökosystemleistungen”
  • Universität Duisburg Essen, Lehrstuhl “Aquatische Ökosystemforschung”